Steuerung von Lüftungsanlagen im Einfamilienhaus

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

Meister_Lampe

Hallo,

gibt es eine Lüftungsanlage mit der die Luftmenge der Räume einfach umgestellt werden kann?

Für unser Verständnis macht es wenig Sinn im Bad die ganze Zeit Warme Luft abzusaugen wenn dort niemand war. Daher hätten wir uns gedacht dort könnte man dann einfach die Luftmenge reduzieren und nach dem Duschen drückt man auf einen Knopf und dann wird 30 Minuten lang mehr Luft abgesaugt.

Kennt jemand Hersteller die Anlagen haben die so etwas ermöglichen oder macht es keinen Sinn?

Wir wollen auch deutlich unterschiedliche Temperaturen im Haus haben und die Lüftung kann ja nur eine Temperatur verteilen. Das müsste dann ja die kälteste sein oder nicht?
Dann würden wir z.B. im Bad 24°C warme Luft absaugen und über Wärmerückgewinnung dann die Außenluft auf 16°C erwärmen (Temperatur Speisekammer). Und dann müsste man im Bad ja wieder 8°C über die Fußbodenheizung einbringen.
Daher würde es für uns Sinn machen dort wenig Luft abzusaugen wenn dies nicht notwendig ist.

Ich hoffe ich konnte es etwas verständlich ausdrücken was unsere sorge ist.
 
H

haydee

Geht nicht. Zuluft und Abluft muß immer die gleiche Menge haben, sonst erzeugst du Druckunterschiede.
Wenn du die Abluft im Bad runterregulierst, dann mußt du z.B. in den Schlafräumen die Zuluft analog reduzieren.

Was geht ist die Abluftmenge nicht nach Quadratmeter zu verteilen. Wir haben im Bad z.B. die gleiche Abluftmenge wie im Hauswirtschaftsraum. Das Bad ist doppelt so groß. Im Haustechnikraum haben wir die meiste Abluft und ist trotzdem der wärmste Raum.

Du schaffst es nicht die Speisekammer auf 16 Grad zu halten und im Nebenraum 24 Grad zu Heizen. In die Speisekammer würde ich gar keine Zuluft anbringen.

Du kannst die Temperatur etwas über die Zuluftmenge reduzieren. Statt 30 qm Zuluft im Schlafzimmer (=rechnerische Menge die du brauchst um auf Grad X zu kommen) kommen nur noch 20 qm Zuluft und die Fußbodenheizung ist aus.
 
andimann

andimann

Moin,

um es kurz zu machen, zu machst dir Gedanken um Probleme, die es nicht gibt.

· Speisekammer ist ein Abluftraum, von daher stellt sich das Problem der 16 Grad kalten Zuluft nicht.

· Du wirst ohnehin im Haus keine Temperaturspanne von 16-24 Grad realisieren. Bei uns wird selbst der Keller nicht kälter als 18 Grad. Wenn du Kartoffeln einlagern willst, musst du das im Kühlschrank tun. Ist bei einem gedämmten Haus einfach so.

· Der Wärmeenergietransport durch die Lüftungsanlage innerhalb des Hauses ist relativ gering, dafür sind einfach die Luftmengen viel zu gering. Die Lüftungsanlage bewegt nur etwa 1/3 der Luftmenge einer Ablufthaube in der Küche. Und zwar auf das ganze Haus verteilt!

· Du kannst problemlos um einige Grad differierende Temperaturen im Haus erzeugen. Bei uns haben die Schlafräume knapp 20, Bad 23 und WZ 22. Und alles mit einer konstanten Zulufttemperatur. Wie gesagt, die Wärmemengen in der Zuluft fallen gegenüber der Heizleistung der Fußbodenheizung nicht wirklich ins Gewicht.

· Den Aufwand mit irgendwelchen Tastern, die die Leistung kurzzeitig erhöhen, kann man sich imho sparen. Die Anlage läuft bei uns z.b. morgens einfach fest programmiert 2 h lang etwas schneller, ansonsten 24/7 konstant mit Stufe 1. Reicht und funktioniert. Wenn du etwas haben willst, was dir im Bad in 3 min den Duschdampf aus der Luft saugt, brauchst du dort etwas mit dem Durchsatz einer Küchenablufthaube… eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung hat zu geringe Durchsatzmengen um das zu schaffen. Oder du machst einfach mal nach alter Väter Sitte für 2 min das Fenster auf.

· Die einzige Schaltung, die Sinn macht, ist eine zentrale Möglichkeit die Anlage für 2-4 h auszuschalten. Und zwar dann, wenn die Anlage vorübergehend Grill/Kamin/Lagerfeuer/Bauer güllt sein Feld – Gerüche ansaugt. Egal wie clever du deine Ansaugung ausrichtest, das wird je nach Windrichtung immer mal passieren.



Viele Grüße,


Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 781 Themen mit insgesamt 11421 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Steuerung von Lüftungsanlagen im Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wolf Lüftungsanlage cwl-2 325 fehlende Luftmenge 11
2Abluft und Zuluft übereinander? 22
3Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
4Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? 18
5Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt 30
6Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
7Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
8Lüftungsanlage im warmen Sommer 47
9Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben 13
10Lüftungsanlage - was tun, wenn Umnutzung des Raums geplant ist? 10
11Abluft / Zuluft für Dunstabzug 10
12Erwärmung der Zuluft im Rohr 16
13Kondenswasser und Schimmel an Zuluft Rohr - Was tun? 11
14Speisekammer: Heizschleife bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung sinnvoll? 14
15Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum 13
16Grundriss: Planung Türen Wohnraum + Speisekammer 17
17Grundriss: Speisekammer oder größere Küche? Erfahrungen? 14
18Grundriss mit Speisekammer innenliegend - Was beachten? 14
191 Jahr Lüftungsanlage, Klarheit, Fakten, Stromkosten 36
20Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe 93

Oben